Tagwords

Liste aller Ergebnisse zu Ihrem Tag

16688 Ergebnisse gefunden

Angezeigt werden die Ergebnisse: 1 bis 20

Interview mit Christian Wilhelm Paschertz, Geschäftsführer der W. Paschertz Grundstücks GmbH

Wohn(t)räume werden wahr

Ob Single, Paar oder Familie – viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Und investieren in eine Immobilie, ungeachtet aller Risiken. Damit der Traum nicht zum Albtraum wird, sollte man von Anfang an auf einen Partner setzen, der jede Menge Erfahrung und Zuverlässigkeit mitbringt. Ein so gewissenhafter Partner, der Hauskäufer sowohl beim Erwerb als auch bei der Sanierung ihrer Immobilie unterstützt, ist die W. Paschertz Grundstücks GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Städtchen Willich. Sie arbeitet so erfolgreich, dass viele der von ihr betreuten Domizile schon vor dem eigentlichen Baubeginn verkauft sind.

Interview mit Walter Zens, Geschäftsführer der Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH

Cool down

Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomografie sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken. Damit diese Hightech-Geräte zuverlässig arbeiten, sind innovative Kühllösungen essenziell. Der Kryotechnik kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Einer der weltweit führenden Hersteller von Kryokühlern, Kryopumpen und Heliumkompressoren ist Sumitomo aus Japan. In Darmstadt konzentriert sich die Sumitomo (SHI) Cryogenics of Europe GmbH auf den Service der komplexen Geräte.

Interview mit Sevilay Gökkaya, General Manager der Toyota Deutschland GmbH

Toyota setzt auch in Zukunft auf Authentizität

Sevilay Gökkaya, General Manager von Toyota erklärt im Interview mit Wirtschaftsforum, wie sie die Zukunft der E-Mobilität für Toyota sieht und was Eishockey und Olympia mit der neuen „Start your impossible“-Kampagne zu tun hat.

OECD-Studie

Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab

Ob wir wollen oder nicht: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Durch den Fachkräftemangel auf dem heimischen Arbeitsmarkt sind deutsche Unternehmen schon heute auf die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch laut einer OECD-Studie fällt die dauerhafte Arbeitsmigration im internationalen Vergleich gering aus. Zu abschreckend wirkt das deutsche Zuwanderungssystem – im In- und Ausland.

Rekord-Bilanz

Mittelstand fährt Schulden-Niveau auf Zehn-Jahres-Tief herunter

Dem deutschen Mittelstand geht es rekordverdächtig gut (Wirtschaftsforum berichtete). Wie gut genau, zeigt jetzt eine Auswertung von mehr als 80.000 Bilanzen mittelständischer Firmen. Ergebnis: Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben so wenig Schulden wie seit zehn Jahren nicht mehr. Grund hierfür ist die ständige Verbesserung der Eigenkapitalausstattung. Eine Branche glänzt dabei besonders.

Geplantes Leistungsschutzrecht

IT-Mittelstand und Web 2.0 in Gefahr

Erst die Vorratsdatenspeicherung, dann Internetsperren und zuletzt ACTA – viele netzpolitische Entscheidungen dieser Bundesregierung sind schon gescheitert. Nun scheitert hoffentlich auch das geplante Leistungsschutzrecht. Fachverbände laufen zu Recht Sturm gegen das Gesetz, das auf die Vormachtstellung von Google zielt, aber viele IT-Mittelständler in ihrer Existenz bedroht und das Internet auf den Stand von 1996 zurückwirft.

Griechischer Appell an Athen

Drama in sechs Akten ist fatal

Griechenland kommt aus den Schlagzeilen nicht heraus. Der griechischstämmige Wirtschaftswissenschaftler Spiridon Paraskewopoulos hat mit mehreren gleichgesinnten Inlands- und Auslandsgriechen nun einen Appell verfasst, in welchem sie der griechischen Regierung vorwerfen, sich unablässig lächerlich zu machen.

Mehr Produktivität durch Pflanzenpatenschaft und innovative Produktideen

EVRGREEN macht Pflanzen zu grünen Mitarbeitern

EVRGREEN hat sich in den letzten zwei Jahren zu dem Onlineshop für Hydropflanzen entwickelt und überrascht die grüne Branche seither immer wieder mit Service- und Produktinnovationen. Nun knüpfen sich die zwei Gründer Philip Ehlers und Jan Nieling die Geschäftskunden vor. Sie starten mit einem neuartigen Konzept zur Einbindung der grünen Mitarbeiter in den Büroalltag und bringen Pflanzsysteme auf den Markt, die nur alle zehn Wochen bewässert werden müssen.

Top-Exportmärkte 2013

Neugeschäfte-Geheimtipps für den Mittelstand

Nachbarländer wie Frankreich oder die Niederlande zählen schon seit langem zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands – auch 2012 wieder. Doch die größten Wachstumspotenziale für 2013 und die weitere Zukunft sehen Experten angesichts der Euro-Schuldenkrise ganz woanders. Wirtschaftsforum.de nennt die aktuell aussichtsreichsten Exportmärkte für den deutschen Mittelstand – darunter auch echte Geheimtipps.

Brief an Jürgen Trittin – ein Kommentar

Verschont den Mittelstand vor der grünen Hölle

Mit ihrem Wahlprogramm planen die Grünen einen Frontalangriff auf den deutschen Mittelstand. Radikale Steuererhöhungen schrecken aber nicht nur die Familienunternehmer auf, auch innerparteilich rumort es. Unter dem Spitzenkandidaten Jürgen Trittin scheint es so, als würde die Partei den wirtschaftlichen Verstand verlieren.

Griechenland-Check

Reformwilliger Musterstaat oder Fass ohne Boden?

Lange hat man nichts mehr von Griechenland gehört. Dem Land, das am meisten unter der Eurokrise zu leiden hat. Oder hatte? Nach zahlreichen Rettungspaketen, Hilfstranchen und dem Schuldenschnitt hieß es zuletzt, dass die Hellenen auf einem guten Weg sind. Als der griechische Premier Samaras vor kurzem in einem Alleingang den staatlichen Rundfunk (ERT) von heute auf morgen schloss, sollte das wohl vor allem den Gläubigern Entschlossenheit und Sparwillen demonstrieren. Doch reicht das? Wie gut oder schlecht geht es Griechenland wirklich?

Erfolgsgeschichten

Beethoven? War das nicht dieser... Dichter?

Ludwig Van Beethoven war zunächst ein visionärer Geschäftsmann - sein Genie derart ausgeprägt, dass man Beethoven, den Schöpfer der Neunten Symphonie, ohne Beethoven, den Businessman, niemals ganz verstehen könnte. Er war der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Und er brauchte weder Kapital, noch Angestellte, noch Maschinen. Er war nämlich der erste Softwareunternehmer. Seine Programme schrieb er allesamt selbst und verkaufte sie dann in hoher Stückzahl auf den damals üblichen Datenträgern.

Andererseits

Probleme sind auch keine Lösung

Um von vornherein Mißverständnissen vorzubeugen: nein, wir leben nicht in einer heilen Welt, in der alles easy und in Ordnung ist. Zweifelsohne nicht! Und sich hinzusetzen, mal abzuwarten und darauf zu vertrauen, dass sich irgendwie irgendwann alles in Wohlgefallen auflöst, ist in vielen, aber eben nur in vielen Fällen nicht die Lösung.

Intersolar Europe 2012

Wachstum durch Fortschritt

Das Jahr 2011 war für die Solarindustrie ein schwieriges. Der verschärfte Wettbewerb auf den internationalen Solar-Märkten und die Konsolidierung der Branche bestimmen die aktuelle Entwicklung. So wuchs die globale Kapazität zur Solarstrom-Produktion um über 60% und damit rund 28 Gigawatt auf kumulierte 64 GW. Im Jahr zuvor wurden bereits weltweit rund 17 Gigawatt Photovoltaik-Leistung zugebaut.

Alternative Energien

Steiniger, aber lohnenswerter Weg zur Energiewende

Es war ein Schritt, der weltweit für Aufsehen sorgte. Ausgelöst durch die Reaktorkatastrophe von Fukushima, fällte die Bundesregierung als eine der führenden Industrienationen der Welt eine spektakuläre Entscheidung, den Ausstieg aus der Kernenergie. Doch nun scheint die Energiewende gefährdet und dafür gibt es verschiedene Gründe.

Internet-Kriminalität

Hacker greifen bevorzugt Mittelständler an

In Deutschland nimmt die Internet-Kriminalität immer mehr zu. Nach der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2011 sind die Kosten für verursachte Schäden um 16 Prozent auf insgesamt 71,2 Mio. Euro gestiegen. Unternehmen sind dabei ebenso betroffen wie Privatanwender, wie das Lagebild „Cybercrime 2011“ des Bundeskriminalamtes und aktuelle Umfragen des Branchenverbandes BITKOM zeigen. Vor allem auf Mittelständler haben es Hacker abgesehen, da viele nur schlecht gegen digitale Angriffe von außen gerüstet sind.

Arbeitsmarkt

Beste Aussichten für Ingenieure

Deutsches Ingenieurskönnen ist nicht nur in heimischen Gefilden gefragt. Noch nicht war die Nachfrage so groß wie heute. Trotzdem gibt es Tausende arbeitslose Ingenieure. Doch die Zahl der offenen Stellen übersteigt die der arbeitslos gemeldeten um ein Vielfaches. Qualifizierte Kandidaten können sich daher mittlerweile ihren Arbeitgeber aussuchen.

Gesundheit

Gesunde Geschäfte

Ja, es gibt sie noch, die Branchen, die unbeeindruckt von den aktuellen Krisen erfolgreich sind. Ein gutes Beispiel ist die Gesundheitswirtschaft. Hier stehen die Zeichen auf Wachstum. Gründe dafür sind zum Teil konjunkturunabhängige Strukturen sowie günstige Faktoren wie der demografische Wandel.

Interview

Klima- und Lüftungssysteme, die mitdenken

Die Digitalisierung eröffnet in allen Branchen völlig neue, bislang ungeahnte Möglichkeiten. Im Gebäudebereich ist der Begriff des ‘intelligenten Gebäudes’ zu einem geflügelten Wort geworden. Gemeint ist damit die zentrale und mittels hochmoderner Technologien umgesetzte Steuerung von Funktionen innerhalb des Gebäudes. TROX Austria ist hier als Spezialist für Komponenten und Systeme für die Klimatisierung und Belüftung von Räumen in Mittelosteuropa einer der Technologieführer.

Ostdeutsches Job-Wunder

Endlich "blühende Landschaften" im Osten?

Seit der Wiedervereinigung war die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland noch nie so niedrig. Laut einer aktuellen Studie ist die Zahl der Erwerbslosen in den vergangenen fünf Jahren sogar deutlich stärker gesunken als im Westen. Das ostdeutsche Job-Wunder mit den vielzitierten "blühenden Landschaften" hat allerdings einen Haken.

TOP