„Automatisierung ist ein People-Business“

Interview mit Florian Hermle, Geschäftsführer der Balluff GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Hermle, die Balluff GmbH nimmt mit dem Slogan für ein virtuelles Kundenevent ‘Win the Automation Race’ für sich in Anspruch, das Rennen um die Automatisierung zu gewinnen. Wie genau setzen Sie sich dabei an die Spitze?

Florian Hermle: Das Thema Automatisierung ist seit nahezu 70 Jahren das Kerngeschäft unseres Unternehmens. In dieser Zeit konnten wir uns vor allem durch ein Kriterium von der Masse abheben: innovative Produkte. Unser Motto ‘Innovating Automation’ gibt dabei die Richtung unserer Firmenleitlinien vor – wir sind ständig innovativ, hinterfragen Prozesse und suchen nach neuen Lösungen.

Wirtschaftsforum: Welches Thema steht bei der Automatisierung gerade an erster Stelle?

Florian Hermle: Im Bereich der Automatisierungstechnik kommt der Datengenerierung und -auswertung eine besondere Bedeutung zu. Denn um Anlagen steuern und Prozesse regeln zu können, benötigt man in erster Linie einen umfangreichen Datenpool, aus dem man die entsprechenden Erkenntnisse erhält. Das Rennen um die Automatisierung gewinnen wir also auch dadurch, dass wir unseren Kunden helfen, möglichst einfach an die Daten ihrer Prozesse heranzukommen, um ihre Produktionsverfahren und -anlagen dann, etwa im Rahmen des Condition Monitoring, kontinuierlich verbessern zu können, damit am Ende messbare Ergebnisse stehen: weniger Downtime, bessere Qualität, höherer Output.

Wirtschaftsforum: Die Balluff GmbH blickt auf eine 100-jährige Unternehmensgeschichte zurück – und damit auf eine lange Tradition. Ist diese lange Historie eher förderlich oder hinderlich, wenn man in einer Zukunftsbranche mit rasanten Veränderungen aktiv ist?

Florian Hermle: Eine lange Geschichte und viel Erfahrung müssen den Innovationsdrang ja nicht behindern – ganz im Gegenteil. Unter Tradition verstehen wir die Tradition mit unseren Kunden, die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir schreiben uns auf die Fahne, dass wir die Themen industrielle Produktion und Automatisierung aus dem FF kennen. Dahinter stehen ein fundiertes Wissen und umfangreiche Prozesskenntnisse, die man sich nicht irgendwo aus der Cloud herunterladen kann. Dieses tiefe Verständnis der Abläufe in der Industrie befähigt uns überhaupt erst dazu, zielgerichtete Automatisierungsmöglichkeiten zu finden, die auch die wirtschaftlichen Anforderungen unserer Kunden befriedigen. Erst durch diesen direkten Austausch können wir auch die technischen Trends der nächsten Jahre antizipieren. Automatisierung ist also vor allem auch ein People-Business. Und wenn man Tradition nicht als etwas sieht, das einen träge und müde macht, ist es ein starkes Pfund, mit dem man wuchern kann.

Wirtschaftsforum: Wie läuft der Forschungs- und Entwicklungsprozess bei Balluff ab?

Florian Hermle: R&D ist auch bei uns ein sehr strukturierter Prozess, der zudem eine umfangreiche Dokumentation erfordert. Das ist auch notwendig, um die Einhaltung fachlicher Regelungen garantieren zu können. Zur stärkeren Befeuerung der kreativen Phase am Anfang eines Projekts haben wir bei uns mittlerweile Inkubationsprogramme umgesetzt: Dort soll außerhalb des üblichen Entwicklungsprozesses in einem kleinen Team mit Start-up-Ansatz eine kreative Lösung für ein spezifisches Kundenproblem gefunden und möglichst schnell in der Praxis erprobt werden. Eines dieser Inkubationsprojekte hat es in kürzester Zeit zur Marktreife geschafft – und bestätigt uns damit in dieser Herangehensweise.

Wirtschaftsforum: In einem Ihrer Imagevideos stellen Sie einen Bezug zwischen der Präzision von automatisierten Prozessen und den filigranen Fähigkeiten des menschlichen Körpers her. Wird die Technik je die Natur einholen können?

Florian Hermle: Was autonome Maschinen heute leisten können, ist erstaunlich. Aber stellen Sie einen Fußballroboter mit einem Dutzend Kameras und großem Kabelverhau neben einen Weltklassefußballer, und die Unterschiede werden enorm sein. Wir sollten also demütig bleiben. Es verhält sich vielmehr so, dass die Natur uns oft zu unseren Lösungen inspiriert: Gerade die Leistungsfähigkeit der menschlichen Sinnesorgane ist manchmal der Anstoß zu weiteren Verbesserungen in der Sensortechnik. Gleichzeitig lassen sich viele einzelne Aspekte der Präzision des menschlichen Körpers in der technischen Automatisierung doch so weit erreichen, dass diese Technologie dann einen Wertzuwachs in den industriellen Prozessen bedeutet. Hier verlaufen die Entwicklungen auch mit beeindruckender Schnelligkeit: Gerade in der Chipherstellung ist man jedes Jahr eigentlich überzeugt: Noch kleiner und präziser wird es nicht mehr gehen. Und dann geht es eben doch.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Sicherheit made in Germany

Interview mit Dr. Timo Stock, Geschäftsführer der Telenot Electronic GmbH

Sicherheit made in Germany

Wohnungseinbrüche haben um mehr als 20% zugenommen – so eine Pressemeldung des BMI aus dem März 2023. 2022 wurden in Deutschland 65.908 Wohnungseinbrüche erfasst – ein Anstieg von 21,5% im…

Qualität, die haften bleibt

Interview mit Jens Glatz, Geschäftsführer der Etiket Schiller GmbH

Qualität, die haften bleibt

Ein Etikett ist ein wichtiger Teil der Produktverpackung und weit mehr als ein Informationsträger. Das Etikett steht für den Anspruch und die DNA eines Produktes und ist damit ein wichtiger…

Präzise Messungen in jedem Winkel

Interview mit Torsten Wegner, Geschäftsführer der Novotechnik Messwertaufnehmer OHG

Präzise Messungen in jedem Winkel

Als mittelständisches familiengeführtes Traditionsunternehmen behauptet sich die Novotechnik Messwertaufnehmer OHG in Ostfildern im Raum Stuttgart gegen starke Wettbewerber. Ihre Produkte messen Wege und Winkel präzise und zuverlässig, auch dank eigener…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

TOP