Mehr als die Summe seiner Glieder

Interview mit Hartmut Lieb, Geschäftsführer der KÖBO GmbH & Co. KG

Die Wurzeln des Unternehmens lassen sich bis zu seiner Gründung im Jahr 1894 zurückverfolgen. Damals war es ein Pionier auf einem relativ neuen Gebiet, nämlich der Herstellung von Ketten und Kettenrädern für die frühen kettengetriebenen Fahrräder und Motorräder. Längst werden solche Massenteile in Asien billiger produziert, und KÖBO wandte sich der Fördertechnik zu. Es folgten internationale Expansion und zahlreiche Übernahmen.

Zu Beginn des neuen Jahrtausends stand KÖBO jedoch am Rande des Konkurses. Hier setzte der heutige Geschäftsführer Hartmut Lieb mit seiner Erfahrung als Banker an, um das Unternehmen wieder auf Vordermann zu bringen. „Ich habe das Unternehmen mit Partnern gemeinsam im Jahr 2004 vor der Insolvenz gekauft“, erklärt er. „Wir haben in die Sanierung und Modernisierung des Unternehmens investiert und waren wieder auf dem richtigen Weg, als die Finanzkrise im Jahr 2008 zuschlug.“

Maßgeschneidertes Produkt

Der Verkauf von Firmenanteilen an einen chinesischen Kettenhersteller brachte das nötige Kapital, um die Krise zu überstehen. „Die Produktpaletten der beiden Unternehmen ergänzen sich sehr gut“, sagt Hartmut Lieb. „Unser Kerngeschäft ist die Produktion von qualitativ hochwertigen Förder- und Antriebsketten sowie Kettenrädern und Kettenradscheiben. Unser Fokus liegt auf Spezialprodukten mit einem hohen Maß an Individualisierung. Das können die chinesischen Hersteller, die auf Massenproduktion ausgerichtet sind, nicht leisten.“

KÖBO erreicht dies durch eine beeindruckende Fertigungstiefe, die es dem Unternehmen ermöglicht, alle Aspekte von Design und Herstellung zu steuern und gleichzeitig seine Zukunft als europäischer Hersteller zu sichern. „Wir produzieren auftragsbezogen nach Kundenwunsch“, erklärt Hartmut Lieb. „Jede Förderanlage ist anders und die Kette muss jedes Mal entsprechend angepasst werden.“

Breit aufgestellter Kundenstamm

Die Ketten und Kettenräder von KÖBO werden in Förder- und Transportanlagen eingebaut, die in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen, von der Stahlerzeugung über die Papier- und Zellstoffindustrie, die Lebensmittelindustrie, die Wasseraufbereitungsindustrie, Fahrtreppenindustrie und Flaschenreinigungsindustrie bis hin zu Freizeitparks.

„In dieser hoch spezialisierten Nische sind wir für unsere vielseitigen und leistungsstarken Produkte bekannt“, sagt Hartmut Lieb. „Neben Originalteilen liefern wir auch Ersatzketten und führen Materialanalysen und -tests durch, um die Restlebensdauer einer bestehenden Kette zu ermitteln. Wir empfehlen immer, verschlissene Förderketten rechtzeitig auszutauschen, um Produktionsunterbrechungen zu minimieren.“

Moderne Zukunft

Nachdem er die Krisen der Vergangenheit mit einem mutigen Investitionsprogramm überwunden hat, blickt Hartmut Lieb zuversichtlich in die Zukunft. „Als ich 2004 übernahm, war das Unternehmen technologisch weit zurück“, erinnert er sich. „Es gab vielleicht drei PCs im gesamten Unternehmen. Heute arbeiten wir mit einem hochmodernen SAP-System, das unsere Produktionsstandorte in Deutschland und Polen integriert und die Lagerbestände in unseren Vertriebsgesellschaften in den USA, Frankreich und Großbritannien verwaltet.“

Das Ziel für die Zukunft ist, langfristig die Produktion in Europa zu halten. „Zurzeit geht es nicht nur um die Preise, sondern um die Beschaffung“, so Hartmut Lieb. „Wir können Marktanteile dadurch zurückgewinnen, indem wir kürzere Lieferzeiten garantieren.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Präzisionsfertigung für die Industrie

Interview mit Felix Öschger, Geschäftsführer der Öschger GmbH

Präzisionsfertigung für die Industrie

Die Herstellung von Bauteilen und Komponenten für die Medizintechnik und den Maschinenbau stellt eine essenzielle Säule der modernen Industrie dar. In diesem hoch spezialisierten Bereich geht es nicht nur um…

Für eine luftdichte Verbindung

Interview mit Stefanie Bindzus, Geschäftsführerin der ITV GmbH

Für eine luftdichte Verbindung

In der Pneumatik wird Druckluft oder Gas zum Antrieb von Werkzeugen oder Maschinen verwendet. Dazu werden Steckverbinder und Systeme benötigt, um die Luft sicher von A nach B zu bringen.…

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Interview mit Maximilian Lennert, Mitglied der Geschäftsführung der IKS Industrielle KühlSysteme GmbH

Pionier in nachhaltigen und effizienten Lösungen für industrielle Kühlung

Die Bedeutung effektiver industrieller Kühlsysteme in verschiedenen Branchen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, da moderne Produktionsprozesse zunehmend von präzisen und zuverlässigen Temperaturregelungen abhängig sind. Industrielle Kühlsysteme spielen eine…

Spannendes aus der Region Wuppertal

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Interview mit Martin Gräb, Geschäftsführer der BSS Bohnenberg GmbH

Es fließt – schneller, besser, intelligenter

Gesteigerte Produktivität, hohe Qualität – eine ausgereifte, an individuellen Unternehmensbedürfnissen ausgerichtete Intralogistik spielt dafür eine zentrale Rolle. Die BSS Bohnenberg GmbH aus Solingen entwickelt seit über 30 Jahren zukunftsweisende Materialflusssysteme.…

Wie man starke Verbindungen schafft

Interview mit Daniel Gellert, Geschäftsführer der WASI GmbH

Wie man starke Verbindungen schafft

Bis vor Kurzem waren Schrauben und andere Verbindungselemente das Hauptgeschäft der WASI GmbH. Doch inzwischen entwickelt sich das mittelständische Familienunternehmen immer mehr in Richtung Zulieferer für den Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien,…

Alte Tradition in neuem Gewand

Interview mit Thilo Möller, Geschäftsführer der Gebr. Hartkopf GmbH & Co. KG

Alte Tradition in neuem Gewand

Die Handwerkskunst des Schmiedens hat in Solingen eine lange Tradition. Stellvertretend für die Solinger Schmiedekunst steht die Gebr. Hartkopf GmbH. Das Unternehmen blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück, beliefert viele…

Das könnte Sie auch interessieren

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Interview mit Elio Lupica, CEO der Mikron Switzerland AG Division Tool

Swiss Quality mit Wow-Effekt

Schweizer Produkte genießen weltweit einen besonderen Ruf. Das gilt für Uhren, Schokolade, Käse – und Werkzeuge. Die Mikron Switzerland AG Division Tool macht Swiss Quality alle Ehre. Das in Agno…

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Interview mit Marcel Sanders, Technisch-Kaufmännischer Direktor der GS Staalwerken Holding B.V.

„Wir sind ein verlässlicher und flexibler Partner!“

Mit diversen Produkten und Dienstleistungen haben sich die GS Staalwerken mit dem Hauptsitz in Helmond auch außerhalb der Niederlande etabliert. Dabei sieht sich das Unternehmen als One-Stop-Shop für seine Kunden.…

Kupfer – Enabler der Energiewende

Interview mit Martin Gerlach, Vice President Sales der HME Copper Germany GmbH

Kupfer – Enabler der Energiewende

Im 17. Jahrhundert als Hammerwerk gegründet, heute, nach verschiedenen Umstrukturierungen und Übernahmen, Teil eines chinesischen Konzerns – die HME Copper Germany GmbH blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Eine Unternehmensgeschichte,…

TOP