Große Leistungen rund um kleine Beutelchen

Interview mit Sabine Petermann, Geschäftsführende Gesellschafterin der Lohn-Pack K. A. Wolf GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Petermann, mit Ihrer Tochter Nina ist bereits die dritte Generation Ihrer Familie im Unternehmen aktiv. Bitte erzählen Sie uns doch etwas über den Weg dorthin.

Sabine Petermann: Ursprünglich gab es in einem Nachbarort einen Hersteller von Verpackungsmaschinen, der auch selbst das Verpacken übernommen hatte. Daraus entstanden hier in der Region mehrere Unternehmen, die sich mit Verpackungslösungen beschäftigten. Eine der Firmen gründete mein Vater, Karl Alfred Wolf, 1968 in der Nähe von Gießen. Mit fünf Beschäftigten und zwei, drei Maschinen füllte er seinerzeit Produkte wie Senf, Mayonnaise und Ketchup ab. Später kamen Produkte wie Shampoo hinzu und 1972 zogen wir um an den heutigen Standort Florstadt. Nach und nach investierten wir in neue Verpackungsmaschinen und Gebäude. Heute haben wir 20 Verpackungsmaschinen und vier Produktions- und Lagerhallen.

Wirtschaftsforum: Welche Dienstleistungen können Ihre Kunden von Ihnen erwarten?

Sabine Petermann: Zunächst einmal kaufen wir auf Rollen gewickelte Folienbahnen und lassen diese nach den Wünschen unserer Kunden bedrucken. Aus diesen Folien fertigen wir sogenannte Sachets. Diese Sachets sind Verkaufsverpackungen oder auch Probebeutelchen. Diese Pröbchen mit Cremes, Shampoos oder Conditionern finden Sie zum Beispiel als Beilagen in Zeitschriften oder auch als Doppel-Sachets für den Verkauf von Gesichtsmasken.

Wirtschaftsforum: Verpacken Sie über diese Kosmetikartikel hinaus auch andere Produkte?

Sabine Petermann: Aktuell verpacken wir auch Desinfektions- und Reinigungsmittel, zum Beispiel für Krankenhäuser, oder auch Lufterfrischer. Darüber hinaus arbeiten wir an der Zulassung zum Verpacken von Lebensmitteln. Ein weiteres Segment sind Hygiene- und Desinfektionstücher, die wir auch für unsere Kunden verpacken.

Wirtschaftsforum: Und wie kommen diese Produkte dann in die Verpackungen?

Sabine Petermann: Die entsprechenden Produkte werden in großen Containern bei uns angeliefert. Wir kümmern uns um die Folien, fertigen die Beutelchen vor und füllen die gewünschten Mengen, in der Regel zwei oder fünf Milliliter, dann in diese Sachets. Diese werden dann als Schüttware in Kartons oder auch in Zehner-Einheiten von uns weiter verpackt und anschließend an unsere Kunden geschickt. Beilagen für Zeitschriften sind wesentlich anspruchsvoller, weil diese Verpackungen besonders druckstabil sein müssen, damit sie nicht auslaufen. So ein kleines Beutelchen muss in unserem Unternehmen einem Druck von bis zu 2 t standhalten können.

Wirtschaftsforum: Wie weit reicht Ihr Einzugsgebiet?

Sabine Petermann: Wir sind überwiegend in der DACH-Region aktiv, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in den Beneluxländern. Insgesamt machen wir etwa 30% unseres Umsatzes außerhalb von Deutschland.

Wirtschaftsforum: Sie sind ja nicht das einzige Unternehmen der Branche. Warum entscheiden sich Kunden nach Ihrer Meinung für Lohn-Pack?

Sabine Petermann: Wir sind sehr flexibel und haben kurze Entscheidungswege. Wir gehen individuell auf die Wünsche unserer Kunden ein. So sind auch individuelle Konturen-Sachets möglich, also Verpackungsbeutelchen in Form von Herzen, in Tropfenform oder anderen Formen, die unsere Kunden gerne möchten.

Wirtschaftsforum: Wie werden Kunden auf Sie aufmerksam?

Sabine Petermann: Wir haben jeweils einen Außendienstmitarbeiter für die DACH-Region und für die Beneluxländer. Den größten Teil machen jedoch die über die Jahre von uns aufgebauten Stammkunden aus, die uns auch von sich aus anfragen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie Lohn-Pack in ein paar Jahren? Welche Vorstellungen haben Sie für die Zukunft?

Sabine Petermann: Auf Dauer möchten wir unser Angebot wieder mehr ausweiten und uns breiter aufstellen. Dabei denken wir an feste Produkte, zum Beispiel Granulate. Des Weiteren testen wir gerade kompostierbare Folien. Überhaupt spielt das Thema Nachhaltigkeit jetzt und in Zukunft für uns eine große Rolle.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

Tee für und mit Freunden

Interview mit Kai Lembke, Geschäftsführer der stick & lembke GmbH

Tee für und mit Freunden

Kai Lembke, Geschäftsführer und Mitbegründer von stick & lembke GmbH aus Hamburg, liebt es, Traditionen zu hinterfragen. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thorsten Stick hat er stick & lembke auf der…

Spannendes aus der Region Wetteraukreis

„Den Kunden das Leben einfacher machen“

Interview mit Zeb Shahin, Managing Director EMEA der Premier Cables Ltd

„Den Kunden das Leben einfacher machen“

Kabel und Leitungen sind das Geschäft der weltweit agierenden IEWC-Gruppe, zu der auch der britische Hersteller Premier Cables gehört. Unter seinem Dach ist die IEWC Germany GmbH mit Sitz in…

Mit uns in die Wasserstoff-Zukunft

Interview mit Thomas Himmighofen, Director der KAWASAKI Gas Turbine Europe GmbH

Mit uns in die Wasserstoff-Zukunft

Technologie aus Japan ist schon immer qualitativ richtungsweisend gewesen. Bei Gasturbinen und Gasmotoren hat sich der japanische Großkonzern KAWASAKI einen Namen am Weltmarkt gemacht. Das Tochterunternehmen KAWASAKI Gas Turbine Europe…

Exzellenz in Technologie

Interview mit Tamer Cansiz, Managing Director bei der TBi Industries GmbH und Factory Manager der ESAB Welding & Cutting GmbH

Exzellenz in Technologie

Maschinen und Ausrüstung für industrielles Schneiden und Schweißen sind die Profession der ESAB-Gruppe, die auf diesen Gebieten international führend ist. Die Technologien dafür werden in Karben von der ESAB Welding…

Das könnte Sie auch interessieren

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Interview mit Michel Loris-Melikoff, CEO der Kongresshaus Zürich AG

„Klein und fein – ein Kongresshaus wie die Schweiz“

Auf 5.300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche finden im Kongresshaus Zürich nicht nur Tagungen, Workshops und Hauptversammlungen, sondern auch erlesene Konzerte und spannende Kultur-Events statt. Welche Veränderungen die Pandemie mit sich brachte…

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

TOP