Fusion von Glas und Stahl

Interview mit Dipl.-Ing. Uwe Stieblich, Inhaber, Geschäftsführer der Stieblich Hallenbau GmbH

Glas und Stahl verbinden Leichtigkeit und Stärke, Transparenz und Struktur. Aus gutem Grund werden Gebäude weltweit seit Jahrzehnten aus Glas und Stahl erstellt, bietet diese Bauform doch auch ökonomisch gesehen interessante Aspekte. Stieblich Hallenbau hat sich mit innovativen Ideen und Entwicklungen einen Namen gemacht. Besonders stolz ist das Unternehmen auf die Detailtreue im Bau von Flugzeughallen, ein Alleinstellungsmerkmal, das auf höchstem handwerklichem Niveau realisiert wird. Die Referenzliste des Unternehmens zeugt vom Vertrauen bei Kunden und erfolgreichen Umsetzungen.

Vielseitiges Leistungsspektrum

Stieblich Hallenbau präsentiert ein vielseitiges Leistungsspektrum, das von maßgeschneiderten Flugzeughallen über moderne Bürogebäude aus Stahl und Glas bis hin zu hochtechnisierten Produktions- und Lagerhallen reicht. Die Vorteile des Stahlbaus, wie systemische Vorfertigung und witterungsunabhängige Montage, ermöglichen eine sichere und effiziente Umsetzung selbst anspruchsvollster Bauvorhaben.

Das Unternehmen plant, beantragt Baugenehmigungen, erstellt Konstruktionsunterlagen, fertigt in eigener Werkstatt und errichtet schlüsselfertig vor Ort – ökonomisch und zur Zufriedenheit der Kunden. Innovative Lösungen und Zertifizierungen im Ingenieur- und Planungsbüro unterstreichen die hohen Qualitätsstandards.

Tradition und Innovation

„Wir haben uns von Anfang an auf den Hallenbau konzentriert“, betont Dipl.-Ing. Uwe Stieblich. „Mit der Betriebserweiterung in Schlesien 1995 begann der Bau von Flugzeughallen und wurde zu einem erfolgreichen neuen Marktsegment.“ Der Familienbetrieb setzt auf Tradition, Innovation und Qualität. „Schon mein Großvater machte 1935 den Metallbaumeister,“ bestätigt der Firmengründer die enge Verbindung zum Handwerk, die bis heute die Unternehmensphilosophie prägt.

Uwe Stieblich hat die Tradition belebt, indem er die Metallbauinnung neu gegründet und verschiedene Positionen in Verbänden eingenommen hat. Auf die Unterstützung seiner Familie kann der Geschäftsführer zählen, die Nachfolge ist bereits gesichert. Sein Sohn ist Prokurist, Bauingenieur und seit Jahren im Betrieb tätig. Auch Ehefrau und Schwiegertochter tragen dazu bei, die Familientradition und den Erfolg des Unternehmens fortzusetzen.

Zuverlässiger Projektpartner

Mit einer Vielzahl abgeschlossener Projekte hat sich Stieblich Hallenbau als zuverlässiger Partner für Stahl- und Glasbauten etabliert. Aktuell beeindruckt das Unternehmen mit Großprojekten wie der Neptun Werft und dem Bau des neuen Flugplatzes in Lübeck. „Wir sind bis Ende 2024 ausgelastet und verfügen über eine breite Palette von 25 bis 30 laufenden Aufträgen“, bestätigt Uwe Stieblich. „Mit einem Umsatz von zehn bis zwölf Millionen EUR und 75 Mitarbeitern aus sieben Nationen sind wir gut aufgestellt.“

Marktführerschaft im Blick

Seit 1992 und der ersten Teilnahme an der Hannover Messe erzielt Stieblich Hallenbau Anfragen aus ganz Deutschland. Inzwischen nimmt das Unternehmen auch an anderen Messen teil und hat den überregionalen Markt im Blick. Exportaktivitäten konzentrieren sich auf die DACH-Region. Im Fokus der weiteren Entwicklung stehen energieautarke Gebäude. Stieblich Hallenbau strebt diese Entwicklung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut im Rahmen eines zukunftsweisenden Forschungsprojekts an. „Wir wollen Marktführer im Bereich energieautarker Hallen und Bürogebäude werden“, bestätigt der Geschäftsführer. „Ziel ist es, erneuerbare Energien – wie Windenergie und Photovoltaik – sowie die Energiespeicherung in Batterien, Warmwasser bzw. Druckluft effektiv ins Energiemanagement zu integrieren und so eine Energieautarkie von 70 bis 80% in den Gebäuden zu erreichen.“

Herausforderungen

Trotz des Erfolgs seines Unternehmens äußert Geschäftsführer Bedenken angesichts der aktuellen Unsicherheit in der Wirtschaft. Insbesondere die als umständlich wahrgenommenen Abläufe bei Baubehörden und die langen Genehmigungsverfahren sind Anlass zur Sorge. Er plädiert für einen konsequenten Bürokratieabbau und effizientere Prozesse, um die Herausforderungen in der Baubranche besser bewältigen zu können.

Ausblick

Stieblich Hallenbau steht nicht nur für traditionelles Handwerk, sondern auch für Innovation, Nachhaltigkeit und eine klare Ausrichtung auf die Zukunft des Hallenbaus. Mit einer starken Familientradition und einem Blick für die Bedürfnisse der Kunden bleibt das Unternehmen auf Wachstumskurs und setzt nicht nur Standards in der Stahl- und Glaskonstruktion, sondern auch in Bezug auf Qualität, Effizienz und ökologische Verantwortung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Zentralrepro: Effizienz und Präzision in der modernen Reproduktionstechnologie

Zentralrepro: Effizienz und Präzision in der modernen Reproduktionstechnologie

Die Welt der Druck- und Reproduktionstechnologien hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang immer häufiger auftaucht, ist "Zentralrepro". Doch was verbirgt sich hinter…

FÜR HR AUF DER OMR. BECC POSITIONIERT PERSONIO AUF DEM MEGAEVENT DER ONLINE MARKETING BRANCHE.

FÜR HR AUF DER OMR. BECC POSITIONIERT PERSONIO AUF DEM MEGAEVENT DER ONLINE MARKETING BRANCHE.

Zwei Münchner in Hamburg, hieß es im Mai auf dem größten Online Marketing Festival der Branche in den Messehallen der Hansestadt. Der HR Software-Anbieter Personio, der 2015 in der bayerischen…

OMR. Messe goes Festival. BECC Agency gestaltet Vodafone Brandexperience.

OMR. Messe goes Festival. BECC Agency gestaltet Vodafone Brandexperience.

70.000 Besucher – 1.350 qm Messestand – 2 Tage OMR Festival. Als Hauptsponsor ist der Auftritt von Vodafone ein Messeerlebnis der Superlative, das vom Konzept über die Kommunikation…

Aktuellste Interviews

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

Massivholz – dafür stehen wir

Interview mit Bernd Lauer, Geschäftsführer der Holzmanufaktur GmbH

Massivholz – dafür stehen wir

Seit über 45 Jahren steht die Holzmanufaktur für hochwertige, handgefertigte Möbel, die nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch ihre nachhaltige Herstellung überzeugen. Das Unternehmen hat sich im Laufe…

Die Zukunft des Lichts

Interview mit Benjamin Penderock, COO und Prokurist der DOTLUX GmbH

Die Zukunft des Lichts

Kaum eine neue Erfindung hat eine Branche so umfassend revolutioniert wie die LED-Technologie die Beleuchtungsindustrie. Die erheblichen Vorteile in Bezug auf Energie- und Ressourceneffizienz sowie die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die LEDs…

TOP