Ein Ort der Ruhe

Interview mit Dr. Jens Wohltorf, Geschäftsführer der Blacklane GmbH

Wirtschaftsforum: Welche Werte sind Ihnen in Bezug auf Ihre Unternehmenskultur besonders wichtig?

Dr. Jens Wohltorf: Unser Anspruch und Ziel ist es, unseren Gästen ein entspanntes Reiseerlebnis zu ermöglichen. Daher gelten für unsere Mitarbeiter in der Zentrale genauso wie für unsere Chauffeure auf der Straße einige zentrale Werte:

  • Jederzeit nach Verbesserungen streben
  • ‘Go the extra mile’
  • Respekt und Integrität leben
  • Zuverlässigkeit
  • Achtsamkeit – gegenüber unseren Kunden, unseren Fahrern und untereinander.

Wirtschaftsforum: Was war für Sie die erste ‘Initialzündung’, Ihr persönlicher Antrieb für Ihre Unternehmensgründung?

Dr. Jens Wohltorf: In meinem vorherigen Berufsleben war ich als Unternehmensberater tätig und viel auf Reisen. Damals war es häufig mit erheblichem Aufwand verbunden, in einer Stadt, die man noch nicht kannte, einen geeigneten Fahrdienst für eine Abholung am Flughafen etc. zu finden und diesen zu buchen. Teilweise schrieb man zig E-Mails hin und her, bis endlich alles geklärt war. Als mich mein Freund und späterer Mitbegründer Frank Steuer dann einmal in den USA besuchte, entstand die Idee: eine Plattform und eine Marke, über die man weltweit professionelle Fahrdienste buchen kann, die den Reisestress reduziert und hochwertige, aber dennoch preiswerte Dienstleistungen anbietet.

Wirtschaftsforum: Die allgemeine Definition für Start-ups – innovatives Geschäftsmodell, kürzer als zehn Jahre am Markt, signifikantes Mitarbeiter- beziehungsweise Umsatzwachstum – trifft auch auf Ihr Unternehmen zu. Möchten Sie noch weitere ergänzen, die Ihr Unternehmen vom Rest der Gründerszene unterscheiden?

Dr. Jens Wohltorf: Ich denke, aus einer Business-Perspektive betrachtet ist für uns charakteristisch, dass wir für eine ‘konstruktive Disruption’ unseres Marktes stehen. Ein etablierter Markt wurde nicht zerstört, sondern Schritt für Schritt verändert und so profitieren viele Seiten: Professionelle Chauffeurdienste weltweit können ihre Auslastung verbessern und ihren Umsatz steigern, Fahrdienste können zu attraktiven Preisen angeboten und so einem größerem Publikum zugänglich gemacht werden und nicht zuletzt erhalten die Vielreisenden dieser Welt ein Mobilitätsangebot, das weltweit konstant hochwertige Chauffeurdienste anbietet.

Wirtschaftsforum: Sie hatten in Ihrer bisherigen Laufbahn als Unternehmer und Firmengründer Erfolge und Misserfolge. Wie haben Letztere Sie als Gründer persönlich geprägt und was haben Sie daraus für die Zukunft gelernt?

Dr. Jens Wohltorf: Wir haben in den vergangenen Jahren mindestens so viel falsch wie richtig gemacht. Insgesamt ist die Einstellung zu Misserfolgen das Entscheidende, denn wir können aus Fehlern viel schneller lernen als aus Erfolgen. Es ist wichtig, eine Fehlerkultur zu prägen, Fehler schnell zu machen und sogar zu ‘feiern’. Denn nur wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Diese Einstellung ist eine der zentralen Eigenschaften, die uns von großen Konzernen unterscheidet und uns so schnell macht – und daraus kann man für alle möglichen Lebenslagen lernen.

Wirtschaftsforum: Welche für Sie entscheidenden und/oder auch überraschenden Ereignisse haben Ihre bisherige Unternehmensentwicklung begleitet und geprägt?

Dr. Jens Wohltorf: Für mich sind das drei strategische Entscheidungen, die wir im Laufe der letzten Jahre getroffen haben:

  • Unsere ‘Mission 100’ zwischen 2013 und 2014, als wir in nur 100 Tagen 100 neue Städte in unser Angebot aufgenommen haben.
  • Die Entscheidung, uns auf die Bedürfnisse von Reisenden zu konzentrieren und kein allgemeiner Mobilitätsanbieter zu sein.
  • Die Übernahme von Solve, einem US-amerikanischen Start-up, im vergangenen Jahr und die damit einhergehende Entscheidung, unser Portfolio zu erweitern und dem vielbeschäftigten Reisenden die Hürden auf der Reise systematisch aus dem Weg zu räumen.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie den wichtigsten Erfolg in Ihrer bisherigen unternehmerischen Entwicklung und welche kleinen ‘Stellschrauben’ würden Sie gerne zukünftig noch drehen, um Ihr Geschäftsmodell weiterhin noch auszubauen?

Dr. Jens Wohltorf: Unser Fahrplan für die Zukunft ist ziemlich klar: Wir wollen für Menschen, die sehr viel reisen, der Dienstleister sein, der den damit verbundenen Reisestress reduziert und ihnen das gute Gefühl bietet, dass alle Details der Reise schon geregelt sind. Daher haben wir zum Beispiel kürzlich unser Portfolio um einen Airport Concierge Service, der „Blacklane PASS “ heißt, erweitert. Damit schließen wir die Reisekette immer weiter: Sie fahren mit Blacklane zum Flughafen, dort holt Sie jemand am Wagen ab, kümmert sich um Ihren Check-in, bringt Sie zur Fastlane-Security und letztlich direkt zur Flugzeugtür. Und an Ihrem Ankunftsort werden Sie wiederum direkt am Flugzeug abgeholt und bei einer effizienten Einreise unterstützt. Man muss aber ganz klar sagen: Bei diesen Projekten handelt es sich nicht um kleine Stellschrauben, sondern um wirklich dicke Bretter.

Wirtschaftsforum: Ihre Branche ist in stetigem Wandel. Wenn Sie in die Zukunft blicken, wo sehen Sie Ihr Unternehmen in fünf bis zehn Jahren?

Dr. Jens Wohltorf: Blacklane wird kontinuierlich und zielgerichtet den Weg weiter gehen, den Stress aus der Reisekette zu nehmen und dem Reisenden einen Ort der Ruhe zu bescheren. Dieser Anspruch ist zwar sehr individuell und persönlich, aber vieles davon lässt sich technologisch hervorragend unterstützen. Die menschliche Komponente wird dabei jedoch nie verloren gehen und sogar an Bedeutung gewinnen. Blacklane wird so zu einem persönlichen Assistenten mit Hunderttausenden an Crew-Mitgliedern, die für den Reisenden bereitstehen und ihn bei der Bewältigung seiner Aufgaben bestmöglich, individuell und persönlich unterstützen.

Wirtschaftsforum: Welches Thema, das wir bisher nicht angesprochen haben und auf das Sie gerne noch in Bezug auf sich selbst, Ihr Team oder Ihr Unternehmen eingehen möchten, liegt Ihnen am Herzen?

Dr. Jens Wohltorf: Bei Blacklane arbeiten mehr als 300 Menschen aus fast 60 Ländern. Diese Vielfalt gehört fest zu unserer Unternehmenskultur und prägt sie. Im vergangenen Jahr habe ich miterlebt, wie schwierig es für neue Mitarbeiter, die aus dem Ausland zu uns kommen, sein kann, auch nur eine geeignete Wohnung in Berlin zu finden. Ich denke, wir sollten immer darauf bedacht sein, dass wir, auch als Gesellschaft insgesamt, Menschen aus andern Ländern und Kulturen willkommen heißen. Nicht nur angesichts des allgegenwärtigen Fachkräftemangels gefährden wir sonst unseren zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Dienstleistungen & Consulting

Willkommen im digitalen Einzelhandel

Interview mit Frank Hagemann, Geschäftsführer der xplace GmbH

Willkommen im digitalen Einzelhandel

In vielen deutschen Innenstädten ist der Wandel des Einzelhandels sichtbar – leere Ladenflächen und eine sinkende Anzahl an Kunden in den Geschäften. Der stationäre Einzelhandel befindet sich vielerorts in einer…

Kooperation, die Vertrauen schafft

Interview mit Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter der atlas Zentraleinkauf GmbH

Kooperation, die Vertrauen schafft

Die in Bad Kissingen ansässige atlas Zentraleinkauf GmbH feierte am 1. Oktober 2023 ihr 45-jähriges Jubiläum. Oliver Hertrich, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, gibt Einblick in die bewegte Geschichte und die…

Stärke in der Gemeinschaft

Interview mit Mirco Rode, Geschäftsführer der Mitegro GmbH & Co. KG

Stärke in der Gemeinschaft

Die Stärke einer Gemeinschaft hat wahrscheinlich jeder Mensch in der ein oder anderen Situation schon einmal erlebt. Dass eine starke Gemeinschaft auch in der Geschäftswelt viele Vorteile mit sich bringt,…

Spannendes aus der Region Berlin

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Interview mit Olaf Theuerkauf, Geschäftsführer der Kongress- und Kulturmanagement GmbH

Garant für Wissenserhalt und Wissensaustausch

Kongresse und Tagungen, Konferenzen und Seminare – kurzum Fachveranstaltungen – sind eine wichtige Grundlage für den Wissensaustausch und die wissenschaftlichen Diskussionen. Diese dynamischen Veranstaltungen spielen eine entscheidende Rolle in der…

„Gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen kann man eine Menge tun!“

Interview mit Katrin Hofmann, Ärztliche Direktorin der Policum Berlin MVZ GmbH

„Gegen den Personalmangel im Gesundheitswesen kann man eine Menge tun!“

In der Pandemie kamen nicht nur Krankenhäuser, sondern auch ambulante Praxen an die Belastungsgrenze, was in die öffentliche Wahrnehmung jedoch bisweilen kaum vorgedrungen ist. Mit Wirtschaftsforum sprach Katrin Hofmann, Ärztliche…

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Interview mit Caspar Hoffmann, Geschäftsführer der erdbär GmbH

Freche Freunde: Leckere Bioprodukte mit Obst und Gemüse

Nur das Beste für unseren Nachwuchs: Das ist der Anspruch aller Eltern. Insbesondere rund um das Thema Ernährung für Babys und Kleinkinder ist das Qualitätsbewusstsein der Verbraucher in den vergangenen…

Das könnte Sie auch interessieren

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

Interview mit Friedrich Kleinhempel, Geschäftsführer der Kleinhempel GmbH

Sichtbarkeit mit großer Wirkung

In einer Welt, die von visuellen Reizen geprägt ist, spielt Außenwerbung eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Botschaften. Sie erzählt Geschichten von Marken und Unternehmen, die oft unbewusst im…

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

Interview mit Pierre-Pascal Urbon, CEO und CFO der KOMSA AG und Harald Josef Ollinger Vice President Marketing/Retail & Solutions der KOMSA AG

Der Partner für eine vernetzte Zukunft

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Infrastruktur das Rückgrat, das unsere Gesellschaften, Wirtschaften und Institutionen zusammenhält. Die Distribution von Telekommunikations- und IT-Produkten hat sich im Laufe der Jahre zu…

Tradition trifft auf moderne Führung

Interview mit Thorsten Flasch, Geschäftsführer der Stender Brennschneidtechnik GmbH

Tradition trifft auf moderne Führung

Mit über 50 Jahren Erfahrung und einem umfassenden Angebot an Schneidverfahren hat sich die Stender Brennschneidtechnik GmbH einen Namen gemacht. Seit 2022 steht Thorsten Flasch an der Spitze des Unternehmens.…

TOP